Montessori-Spielzeug

Aufbewahrung von Spielzeug nach der Montessori-Methode

Speelgoed opbergen montessori methode

Spielzeug kann auf viele verschiedene Arten aufbewahrt werden. Wir sind sehr große Fans der Montessori-Methode. Spielzeug im Sinne der Montessori-Philosophie aufzubewahren bedeutet mehr als nur Ordnung zu halten. Vielmehr sorgen Sie dafür, dass Sie ein anregendes Umfeld schaffen, das die Entwicklung Ihres Kindes fördert. In diesem Blog gehen wir näher darauf ein.

Inhalt

Montessori? Was ist das? wieder?

Bevor wir näher erläutern, was die Aufbewahrung von Spielzeug nach Montessori bedeutet, wollen wir auf Montessori selbst zurückkommen. Denn wie war das noch mal? Zunächst möchten wir Ihnen die Montessori-Methode kurz erläutern. Alles beginnt mit ihrer Namensgeberin: Maria Montessori, ein italienisches Kinder Arzt. Sie arbeitete in einem Heim in Rom und entwickelte die Montessori-Methode. Ihr Grundprinzip beruht auf dem Glauben an das natürliche Entwicklungspotenzial von Kindern. Ich kann es selbst tun" ist also ein Satz, der häufig fällt. Unabhängigkeit ist sehr wichtig. Die Montessori-Methode konzentriert sich auf die Schaffung eines Umfelds, das die natürliche Neugierde, das Selbstvertrauen und die intrinsische Motivation der Kinder fördert. Und durch die Aufbewahrung von Spielzeug nach der Montessori-Methode tragen Sie dazu bei!

Aufbewahrung oder Präsentation von Spielzeug?

Oben haben Sie bereits gelesen, dass die Selbstständigkeit ein zentraler Punkt in der Montessori-Methode ist. Beim Spielen ist dies ein weiterer Aspekt, den Sie spielerisch fördern können. Zum Beispiel, indem Sie die Spielsachen, die Sie wegräumen, zur gleichen Zeit präsentieren. Wenn es für Kinder sichtbar ist, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie damit spielen. Daher ist seine Montessori-Schränke auch niedrig und offen. Auf diese Weise können die Kinder das Spielzeug leicht erreichen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Schränke.

Beispiele für Montessorischränke

Verschiedene Spielzeugschränke erleichtern die Aufbewahrung von Spielzeug. Ein typischer Montessori-Spielzeugschrank ist niedrig und offen. Auf diese Weise können die Kinder sie leicht erreichen und auch die herumliegenden Spielsachen sehen. Dadurch werden sie eher bereit sein, damit zu spielen und es selbst aufzuräumen.

Nachstehend finden Sie einige Beispiele für Montessori-Spielzeugschränke.

Montessori-Spielzeugschrank Regal Jindl hoch Montessori-Spielzeugschrank Jindl niedrig Montessori-Spielzeugschrank Jindl niedrig zusammen spielen

Mit den Spielzeugschränken von Jindl kann man übrigens ein tolles Arrangement machen. Dies ist perfekt für zu Hause, aber natürlich auch in der Kita oder BSO, wo man mehr Spielzeug hat.

Montessori-Spielzeugschränke

Die Auswahl der Spielzeuge

Es ist wichtig, das Alter und den Entwicklungsstand der Kinder zu berücksichtigen, wenn man ihnen Spielzeug anbietet und es wegräumt. Natürlich: Was Kinder mögen, bieten Sie ihnen an. Spaß macht noch mehr Spaß. Eine kleine Hilfestellung kann aber auch nicht schaden: Wählen Sie zum Beispiel aus, was zum Entwicklungsstand oder zum Alter des Kindes passt.

Es ist gut, eine gewisse Auswahl zu haben, aber ein überwältigendes Angebot kann auch kontraproduktiv sein. Es ist daher sinnvoll, eine Auswahl zu treffen. Und natürlich können Sie diese Auswahl an das Alter oder die Bedürfnisse der Kinder anpassen.

Hinter sich aufräumen

In einer idealen Welt spielen Kinder in Hülle und Fülle mit Spielzeug und räumen es anschließend auf. Genau dort, wo sie hingehört. Das klingt wie eine Utopie, ist aber oft näher, als man denkt. Beim Einräumen der Spielsachen nach der Montessori-Methode ist auch das eigene Aufräumen ein wichtiger Aspekt. Und Kinder können das sehr gut, wenn man sie ein wenig ermutigt.

Erstens: Wenn sie das Regal, in das das Spielzeug gehört, leicht erreichen können, ist das bereits ein Pluspunkt. Auf diese Weise können sie es wenigstens selbst tun.

Es ist auch möglich, die Orte zu kennzeichnen, an denen das Spielzeug aufbewahrt werden soll. Auf diese Weise hat alles einen festen Platz. Sie sehen dies an verschiedenen Kinderbetreuungseinrichtungen. So schaffen Sie Ordnung und Klarheit. Sie kann auch zu Hause durchgeführt werden, wird aber seltener gemacht.

Kategorisieren und Ordnung schaffen

Manche lieben es, Ordnung in das relative Chaos zu bringen oder Spielzeug zu kategorisieren. Der andere findet, dass das viel zu weit geht. Bei der Aufbewahrung von Spielzeug nach der Montessori-Methode kann es sinnvoll sein, das Spielzeug nach Kategorien zu ordnen. In einem Regal stehen zum Beispiel alle Holzklötze, während die Puzzles in einem anderen Regal stehen. Dies kann den Kindern helfen, logische Zusammenhänge herzustellen und das Aufräumen zu erleichtern.

Tipps für die Aufbewahrung von Montessori-Spielzeug

Zusammenfassend möchten wir noch einige Tipps geben, die Sie bei der Aufbewahrung von Spielzeug nach der Montessori-Methode anwenden können.

  • Verwenden Sie niedrige, offene Schränke: Stellen Sie Spielzeug in kindgerechte Regale, wo Kinder es leicht erreichen können. Auf diese Weise ermutigen Sie sie, selbst eines mitzunehmen.
  • Beschriften Sie den Platz für das Spielzeug: Verwenden Sie Bilder oder Symbole, um zu zeigen, wo jedes Spielzeug hingehört. Das macht es für kleine Kinder einfacher, selbst aufzuräumen. Das sieht man zum Beispiel in der Kinderbetreuung häufiger. Natürlich können Sie sich auch dafür entscheiden, keine festen Punkte anzugeben.
  • Bieten Sie nicht zu viel an: Spielen Kinder nie mit bestimmten Spielsachen? Versuchen Sie dann, ihn wegzulassen oder zu ersetzen. Vielleicht gefällt es ihnen zu einem anderen Zeitpunkt. Ein zu großes Angebot kann überwältigend sein.
  • Wechseln Sie das Spielzeug: Wechseln Sie das Spielzeug regelmäßig, um die Spielumgebung frisch und herausfordernd zu halten. Auf diese Weise könnte Ihr Kind andere Möglichkeiten entdecken
  • Beziehen Sie die Kinder ein: Machen Sie das Aufräumen zu einem Teil des Spiels. Sie können die Kinder zur aktiven Teilnahme ermutigen. Das macht ihnen oft sehr viel Spaß und gibt ihnen die Bestätigung, dass sie es selbst schaffen können und dazugehören.