Möbel für Kinder

Worauf sollten Sie beim Kauf einer Spielzeugtruhe achten?

Houten speelgoedkist Jindl

Wir werden über Spielzeugtruhen sprechen. Denn worauf sollten Sie beim Kauf einer Spielzeugtruhe achten? Das werden wir in diesem Blog besprechen. Eine Spielzeugtruhe mag wie ein einfaches Produkt erscheinen: ein Behälter, in dem alle Spielsachen verschwinden, sobald das Zimmer aufgeräumt werden muss. Aber der Schein kann trügen. Die richtige Spielzeugtruhe erleichtert nicht nur das Aufräumen, sie ist auch sicher, langlebig und sieht in Ihrer Wohnung gut aus. Wir listen die wichtigsten Punkte für Sie auf.

1. Sicherheit über alles: Soft-Close-Scharniere

Eine sichere Spielzeugtruhe ist für uns ein Muss. Eines der ersten Dinge, auf die Sie bei einer Spielzeugtruhe achten sollten, ist der Deckelmechanismus. Kleine Hände sind neugierig und schnell. Eine Kiste, die hart schließt, kann gefährlich sein.
Wählen Sie daher vorzugsweise ein Soft-Close-System. Dadurch wird sichergestellt, dass der Deckel langsam und kontrolliert schließt und die Gefahr des Einklemmens der Finger minimiert wird.

Jindl Aufbewahrungsbox Detail Scharnier

Die Jindl Spielzeugkiste aus Holz zum Beispiel ist mit Sicherheitsscharnieren ausgestattet, die den Deckel in jeder Position offen halten. So können Kinder gefahrlos aufräumen, während die Eltern beruhigt zusehen. Sie können dieses Scharnier oben sehen.

2. Ein sicherer Schlitz oder eine offene Stelle am Deckel

Ein weiteres wichtiges Sicherheitsdetail: ein Schlitz oder eine Öffnung an der Vorderseite der Kiste. Auch bei Soft-Close ist es ratsam, immer etwas Platz zwischen Deckel und Korpus zu lassen, damit ein Kind seine Finger nicht dazwischen bekommen kann.

In gut gestalteten Boxen ist dieser Schlitz subtil in das Design integriert. Sowohl funktional als auch ästhetisch. So sieht die Kiste schlank und modern aus, ohne dass die Sicherheit darunter leidet. Natürlich besteht immer die Möglichkeit, dass Finger hineingelangen. Es liegt also an den Eltern oder Aufsichtspersonen, den Kindern dies richtig zu erklären.

Außerdem ist ein Schlitz wichtig, denn Sie möchten nicht, dass die Spielzeugkiste luftdicht verschlossen werden kann. Schließlich werden Kinder hineinpassen und das kann potenziell gefährlich sein.

Jindl Aufbewahrungstruhe geschlossen sof close

3. Kinderfreundliche Oberflächen und Materialien

Kinder spielen, krabbeln und klettern auf allem herum. Daher sollte eine Spielzeugtruhe nicht nur schön, sondern auch sicher verarbeitet sein.

Beachten Sie die folgenden Punkte:

  • Die Kanten sollten abgerundet sein - keine scharfen Ecken oder Vorsprünge.
  • Der Lack oder das Öl, mit dem der Sarg behandelt wird, sollte kinderfreundlich und auf Wasserbasis sein.

Die Holzspielzeugtruhen von Jindl sind aus FSC-zertifiziertem Birkensperrholz gefertigt und mit einem natürlichen Lack auf Wasserbasis lackiert. Dadurch entsteht ein weiches, mattes und natürliches Aussehen, das außerdem mit einem feuchten Tuch leicht zu reinigen ist.

4. Stabil genug, um darauf zu sitzen

Eine gute Spielzeugtruhe kann mehr sein als nur ein Aufbewahrungsmöbel. Sie kann nämlich auch als Sitz oder Bank dienen. Vergewissern Sie sich daher, dass der Deckel stabil genug ist, um Gewicht zu tragen. Bei manchen Truhen ist das nicht der Fall, aber die besseren Modelle sind genau dafür ausgelegt.

Die Spielzeugtruhe von Jindl ist zum Beispiel so robust, dass Kinder problemlos darauf sitzen können. Das macht die Truhe multifunktional: praktisch zum Verkleiden, als zusätzliche Sitzgelegenheit oder sogar als Lesebank in der Spielecke. Vor allem in Kombination mit einem Kissen bietet sie ein zusätzliches Möbelstück in Form einer Bank.

5. Format und Inhalt: Denken Sie an die Zukunft

Die Größe der Truhe hängt davon ab, wie viele Spielsachen Sie aufbewahren möchten, aber auch davon, wo sie aufgestellt werden soll. Wählen Sie lieber eine etwas größere Truhe, so dass Sie auch in ein oder zwei Jahren noch genügend Platz haben werden.

Ein praktischer Tipp: Messen Sie die Höhe des Kastens auf die Höhe Ihres Kindes. So kann es die Box leicht selbst öffnen und benutzen, was zur Unabhängigkeit beiträgt - etwas, das perfekt zur Montessori-Idee des "Selbermachens" passt.

6. Design: ein Sarg, der zu Ihrer Einrichtung passt

Was mögen Sie? Das ist natürlich sehr persönlich und hängt ganz von Ihnen ab. Wir sehen, dass immer mehr Eltern natürliche Materialien wählen, die zu ihrer Einrichtung passen. Eine Spielzeugkiste aus Holz in einem hellen, neutralen Farbton lässt sich mühelos mit skandinavischen oder minimalistischen Wohnstilen kombinieren. Aber wie gesagt: das ist sehr persönlich und Sie wissen es am besten!

7. Dauerhaftigkeit und Qualität des Holzes

Eine Spielzeugtruhe ist kein Wegwerfartikel. Kinder benutzen sie täglich, und sie wird oft jahrelang weitergegeben. Daher möchten Sie natürlich, dass die Qualität stimmt. Das verwendete Holz, die Konstruktion und die Scharniere sind daher sehr wichtig für

Beachten Sie daher:

  • Massivholz oder hochwertiges Sperrholz (z.B. Birkensperrholz), vorzugsweise keine Spanplatten.
  • Starke Verbindungen, wie Dübel oder verschraubte Platten.
  • FSC-Zertifizierung, d.h. das Holz stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.

8. Leicht zu reinigen

Aus praktischer Sicht ist es auch praktisch, dass die Truhe leicht zu reinigen ist. Holztruhen mit einer glatten Lackoberfläche können einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Vermeiden Sie Stoffbezüge oder raue Oberflächen, da diese Staub und Flecken anziehen.

Eine Spielzeugtruhe sollte auch nach Jahren noch schön aussehen. Auch wenn sie täglich benutzt wird.

Zusammenfassung

Hier eine kurze Zusammenfassung dessen, was wir besprochen haben. Beim Kauf einer Spielzeugtruhe kommt es auf Sicherheit, Qualität und Benutzerfreundlichkeit an. Achten Sie besonders darauf:

  • Ein sanft schließendes System
  • Ein sicheres Design mit Schlitz oder offenem Rand
  • Kinderfreundliche Oberfläche
  • Solide Konstruktion als Sitzgelegenheit geeignet
  • Zeitloses Design, das zu Ihrer Einrichtung passt