Montessori-Spielzeug

Neu! Montessori-Spielzeugschränke

Montessori speelgoedkast Jindl
Mit den neuen Montessori-Spielzeugschränken von Jindl ist das Spielzeug immer in Reichweite. Warum sollten Sie Ihre schönen Spielsachen hinter Schranktüren verstecken, wenn Sie sie auch vorzeigen können? Mehr über diese Schränke erfahren Sie in diesem Blog
Wenn Kinder ihr Spielzeug selbst erreichen und sehen können, werden sie eher damit spielen. Das ist der Montessori-Gedanke hinter dem Spielzeugschrank. Keine Tür, nur Regale, auf denen alles, was man hineinstellt, gut sichtbar ist. So spielen Kinder früher damit, aber man ermutigt sie auch, das Spielzeug selbst wieder aufzuräumen. Je nachdem, welches Spielzeug Sie haben, kann es einem Kind sogar Spaß machen, alles ordentlich abzulegen und zu ordnen. In jedem Fall fördert es die Unabhängigkeit in hohem Maße. Und das passt perfekt zur Montessori-Philosophie.

Verschiedene Größen

Die offenen Spielzeugschränke sind in zwei Größen erhältlich. Ein Spielzeugschrank mit zwei Fächern und einer mit drei Fächern. Man könnte sagen, dass man auf diese Weise für jedes Alter eine passende Garderobe auswählen kann, aber das hängt ein wenig von der Länge der Kinder ab. Der höchste Fachboden des Schrankes mit drei Fächern ist 65 Zentimeter hoch. Sobald Kinder stehen können, können sie ihn bald erreichen. Mit dem Schrank mit drei Einlegeböden haben Sie natürlich mehr Aufbewahrungsmöglichkeiten für Ihr Montessori-Spielzeug.

Natürliches Material

Die Schränke sind aus stabilem und zertifiziertem Birkensperrholz gefertigt. Dadurch erhalten sie ein schönes natürliches Aussehen. Die Vorderseite des Schrankes ist abgerundet, damit sich Kinder nicht verletzen können. Außerdem haben wir dafür gesorgt, dass an der Rückseite jedes Brettes eine erhöhte Kante vorhanden ist. Auf diese Weise fallen die kleinen Spielsachen nicht hinter den Schrank. Das ist nicht nur praktisch, sondern sieht auch gut aus.
Beide Seitenteile haben unten eine kleine Einbuchtung. So steht der Schrank fest auf vier Füßen, so dass jede Unebenheit im Boden auch Kinder betrifft.

Zusammenbau des Spielzeugschranks

Natürlich haben wir die Schränke auch erst einmal selbst zusammengebaut, um zu sehen, ob es irgendwelche Probleme gibt. Das war nicht wirklich der Fall, aber wir fanden bald heraus, dass zwei Erwachsene erforderlich sind, um den Schrank zusammenzubauen. Eigentlich gibt es nur zwei Schritte, die Sie wirklich befolgen müssen:
  1. Befestigen Sie die Rückseite am Schrankboden. Bei der Version mit zwei Einlegeböden machen Sie das natürlich zweimal und bei der höheren Version mit drei Einlegeböden dreimal.
  2. Befestigen Sie die Seitenteile an den Regalböden.
Und dann sind Sie schon fertig. Schnell, was? Die Schrauben für die Schränke sind natürlich im Lieferumfang enthalten. Zum Beispiel einen Inbusschlüssel, um die Schrauben in das Holz zu drehen. Wir finden jedoch, dass es mit einem Schraubenzieher viel einfacher ist. Und Sie können diese auch gerne verwenden. Achten Sie nur darauf, dass Sie den Schraubenzieher auf die niedrigste Stufe stellen. So verhindern Sie, dass die Schrauben zu tief in das Holz eindringen.

Fotoshooting im Spielzeugschrank

Sobald die Prototypen fertig waren, organisierten wir sofort ein lustiges Fotoshooting mit den Models. Natürlich ist es wichtig zu zeigen, was man mit dem Spielzeugschrank alles machen kann. Für das Shooting haben wir uns für Montessori-Spielzeug von Tick-It und anderes Spielzeug von Lubulona und Kid's Concept entschieden. Damit haben wir uns abgewechselt. So bekommen Sie einen guten Eindruck von den verfügbaren Optionen.
Nachstehend finden Sie einige Beispiele für Fotos, die während des Fotoshootings aufgenommen wurden.